Liebe Bürgerinnen und Bürger!
Wir möchten Sie über unsere politische Arbeit für den Kreis Borken informieren und Sie um Ihre Mithilfe bei unserer politischen Arbeit bitten.
Nur im Dialog mit Ihnen, über die gesamte Wahlperiode, können wir Ihre Anregungen und Ideen in unsere Arbeit einfließen lassen. Dazu steht Ihnen der Kontakt über diese Internetseite oder das persönliche Gespräch mit unseren Kreistagsabgeordneten zur Verfügung.
Durch fortlaufende Ergänzung und Aktualisierung dieser Seiten möchten wir Sie am politischen Geschehen im Kreis Borken teilhaben lassen. Wir freuen uns auf ein faires und kritisches politisches Miteinander.
Mit freundlichen Grüßen
Elisabeth Lindenhahn
Fraktionsvorsitzende
Mit großem Erstaunen haben wir als SPD Kreistagsfraktion Borken die heutige Presseinformation des Kreis Borken, sowie das angehängte Schreiben des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) zum Ergebnis der Studie zur Schienenstrecke Bocholt-Coesfeld-Münster aufgenommen.
Nach der Vorstellung der Machbarkeitsstudie des NWL aus dem Jahr 2019 zu der Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Bocholt und Coesfeld (und Anbindung von dort nach Münster) mit verschiedenen Planfällen zeigte zwar für keinen Fall eine Wirtschaftlichkeitsfaktor von über 1,0, welcher für eine Förderung notwendig wäre. Im Anschluss daran gab es aber Bestrebungen zu prüfen, ob Ausnahmen von der Annahme möglich sind, dass alle Kreuzungspunkte mit Straßen als Über- oder Unterführung ausgeführt werden müssen, wodurch die Strecke wesentlich günstiger werden könnte.
Die Beteiligung von Euch jungen Menschen ist aus unserer Sicht unbedingt erforderlich, weil ihr die Betroffenen von morgen sein werdet. Wenn es sich für Euch irgendwie organisieren läßt, nehmt teil.
Im Rahmen der deutschlandweiten Standortsuche für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle ist nun insbesondere die junge Generation zu einem digitalen Dialog eingeladen: Am Mittwoch, 24. März, besteht von 16 bis 19 Uhr das Angebot zum Online-Austausch. "Bis ein Endlager für hochradioaktiven Atommüll gebaut ist, wird es Jahrzehnte dauern – und damit insbesondere eines Tages diejenigen beschäftigen, die heute jung sind", heißt es in der Veranstaltungs-Info des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). Dieser Dialog ist Teil der "Fachkonferenz Teilgebiete", dem Beteiligungsformat im Standortauswahlverfahren. Für die Teilnahme gibt es kein Mindestalter. Interessierte können sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.
Im Mittelpunkt des Online-Dialogs, den das BASE gemeinsam mit der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) veranstaltet, stehen Fragen wie:
- Was ist der Zwischenbericht Teilgebiete und welche Bedeutung hat er für die dort genannten Regionen?
- Was passiert genau auf der Fachkonferenz und wie kann ich mich einbringen?
- Was sind die nächsten Schritte bei der Endlagersuche?
Sehr geehrter Herr Landrat,
meine sehr geehrten Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie gewohnt finden im neuen Jahr die Haushaltsberatungen statt. Eine gewisse Anspannung ist naturgemäß immer vorhanden, geht es doch darum, die eigenen Standpunkte deutlich zu machen, aber auch die Meinungen der anderen Fraktionen zu erfahren und diese zu beurteilen.
Ist das nicht der Sinn einer Haushaltsrede? Man tätigt einen Rückblick, die Zukunft wird skizziert. Die Fraktionen begeistern mit möglichen Visionen und üben Kritik an den politischen Gegnern. Natürlich darf auch etwas polarisiert werden.
Bis zur Haushaltsverabschiedung am 12.März 2020 war das so, dann kam die Corona. Alles, was bislang normal war, hat sich drastisch verändert. Corona bestimmt zurzeit unser Leben in allen Bereichen.
Auch in der Politik mussten wir erfahren, dass der Takt und das Handeln nicht mehr von uns bestimmt werden können.
Es war ein verrücktes, anstrengendes und ja, manchmal auch ungewisses Jahr. Corona hat vieles auf den Kopf gestellt. Vieles hat sich verändert und viele Dinge, die noch vor einem Jahr wichtig und selbstverständlich waren, sind in den Hintergrund getreten. Corona hat uns bisher aber auch gezeigt, dass Krisen uns gesellschaftlich stärker machen können und, dass wir mit gemeinsamer Kraft Herausforderungen meistern können.
Die Corona-Pandemie hat auch uns im Kreis Borken schwer getroffen. Unsere Ärztinnen und Ärzte, alle Mitarbeiter*innen im gesundheitlichen Bereich, alle Pflegekräfte in der Altenpflege sind in außergewöhnlichem Maß durch die Pandemie belastet. Ebenso die Ehrenamtlichen, die vielfältige Aufgaben im Kreis übernommen haben und noch übernehmen.
Blumen von Frau Feller für die frisch gewählte stellv. RegionalratsvorsitzendeAm Montag, den 22.02.2021 trat der Regionalrat zu seiner konstituierenden Sitzung in Münster in der Speicherstadt zusammen. 17 stimmberechtigte Mitglieder wählten die Vorsitzende und die stellvertretende Vorsitzende für den Regionalrat. Zur stellv. Vorsitzende wurde Gerti Tanjsek (SPD) aus Bocholt gewählt. Die Bocholterin vertritt wie Mechtild Schulze Hessing (Vorsitzende) ebenfalls den Kreis Borken im Regionalrat.
Der Regionalrat Münster ist ein politisches Gremium, das strukturpolitische Entscheidungen für das Münsterland trifft. Alle fünf Jahre, im Zuge der Kommunalwahlen, werden in den Kreistagen und den kreisfreien Städten des Münsterlandes die direkt zu entsendenden Mitglieder für den Regionalrat gewählt, sowie weitere Mitglieder der Landesparteien über sogenannte Reservelisten berufen.
Regierungspräsidentin Dorothee Feller betonte die Bedeutung des Regionalrats für die Region: "Eine Ihrer Hauptaufgaben ist die Regionalplanung für das Münsterland. Das wichtigste Instrument dazu ist der Regionalplan. In ihm werden alle regionalen Ziele der Raumordnung und Landesplanung für die Entwicklung des Plangebietes für einen Zeitraum von zehn bis fünfzehn Jahren festgelegt. Dazu gehören beispielsweise kommunale Entwicklungsmöglichkeiten, der Schutz von Landschaft und Natur sowie Abgrabungsbereiche und Flächen für Windkraftanlagen."
Der SPD gehe es letztlich darum, die Schülervertreter nicht am „politischen Katzentisch“ zu belassen, sagte SPD-Ausschussmitglied Richard Kassner. Auf zwei Anträge der SPD hin hat der Ausschuss für Bildung und Schule in seiner Sitzung beschlossen, die Bezirksschülervertretung (BSV) künftig zu den öffentlichen Sitzungen des Gremiums hinzuziehen. Zudem bekommt die Vertretung der hiesigen Schülerschaft jährlich 1000 Euro, um damit deren Aufgaben mitzufinanzieren. Während der Beschluss über die finanzielle Förderung zwischen den Fraktionen unstrittig war, gab es über die Beteiligung der BSV formale Meinungsunterschiede zwischen SPD und Verwaltung. Diese drehten sich unter anderem darum, dass die Schülervertreter, um einen festen Sitz als beratendes Mitglied zu bekommen, volljährig und darüber hinaus namentlich benannt werden müssten. Das sei beim oft minderjährigen Alter der Schüler und häufigeren Wechseln in dem Gremium rechtlich schwierig, betonte die Verwaltung.
Nadine Heselhaus
Die Sprecherin der SPD im Ausschuss, Nadine Heselhaus, sagte im Anschluss, dass sich die Bezirksschülervertretung „als Bindeglied zwischen Schule und Politik“ sehe. „Sie nimmt ihre Rolle dabei sehr ernst. Diese Haltung können wir ehrenamtlich politisch Aktiven uns doch nur wünschen. Jetzt wird sie endlich ernst genommen“, so Heselhaus.
Darin geht es um die Förderung des Musikprojektes des Förderkreises Alte Synagoge Epe anlässlich des Jubiläumsjahres „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“
Unter dieser Überschrift sollen die unterschiedlichsten Projekte und Ausstellungen der Vielfalt des jüdischen Lebens eine große Bühne geben.
Der Förderkreis Alte Synagoge Epe in Gronau im Kreis Borken will zum Beispiel zusammen mitverschiedenen Partnern aus der Kulturszene und der jüdischen Gemeinschaft der Grenzregion ein Musikprojekt unter dem Titel „Nicht nur Klezmer – Vielfalt erleben“ starten.
Der Förderkreis hat inzwischen Fördermittel durch Sponsorenzugesagt bekommen, hat aber immer noch eine Finanzierungslücke. Da die Stadt Gronaueine Zuwendung von 3.000 Euro in Aussicht gestellt hat sollte sich der Kreis Borken mit der gleichen Summe an diesem tollen Projekt beteiligen.
Hier der vollständige 1. Antrag als PDF-Datei zum Download.